Kavernenkraftwerk Muhr
Das Kraftwerk Hintermuhr ist das erste Kavernenkraftwerk im Bundesland Salzburg: alle wesentlichen Anlagen (Krafthaus, Wasserüberleitung, Druckstollen, Schalt- und Umspannanlage) sind im Berg untergebracht.
Die aufwändige Bauweise wurde gewählt, um die sensible Nationalparkregion zu schützen. Die Speicherung des Wassers im Rotgüldensee ermöglicht die Erzeugung wertvollen Spitzenstromes und trägt zum Hochwasserschutz bei.
Kraftwerkstype: Jahresspeicherkraftwerk
Gesamteinzugsgebiet: 32,96 km²
durchschnittl. Jahreserzeugung: 67.730 MWh
Engpassleistung: 36.000 kW
Jahresspeicher Rotgüldensee:
Nutzinhalt: 14,9 Mio. m³
Turbine: 1 Peltonturbine, 2-düsig, 1 Laufrad direkt an die Generatorwelle angeflanscht
Bruttofallhöhe: 601,35 m
Ausbaudurchfluss: 7 m³/s
Bauzeit: 1988 – 1992